Framo V 501/1
- PKW
- PKW - DDR Produktion
- Autos aus Zwickau
- Autos aus Eisenach
- Autos aus Görlitz
- Rennsport aus Dresden
- Autos aus Spremberg
- PKW - Import
- UdSSR
- Autos aus Gorki
- Autos aus Togliatti
- Autos aus Saporoshje
- Autos aus Moskau
- ČSSR
- Autos aus Mladá Boleslav
- Rumänien
- Autos aus Pitesti
- Polen
- Autos aus Warschau
- Jugoslawien
- Autos aus Kragujevac
- Taxi
- Nutzfahrzeuge
- Nutzfahrzeuge DDR-Produktion
- LKW
- Autos aus Zwickau
- Autos aus Zittau
- Autos aus Werdau
- Autos aus Waltershausen
- Autos aus Ludwigsfelde
- Autos aus Eisenach
- Transporter aus Hainichen
- Autos aus Babelsberg
- Busse
- Autos aus Zittau
- Traktoren
- Traktoren aus Schönebeck
- Traktoren aus Nordhausen
- Nutzfahrzeuge - Import
- LKW
- ČSSR
- Autos aus Liberec
- Autos aus Koprivnice
- Autos aus Prag
- Polen
- Autos aus Lublin
- Autos aus Jelcz
- Rumänien
- Autos aus Câmpulung
- Autos aus Bukarest
- Autos aus Brasov
- Schweden
- UdSSR
- Autos aus Minsk
- Autos aus Uljanowsk
- Autos aus Krementschuk
- Autos aus Moskau
- Autos aus Nabereschnyje Tschelny
- Autos aus Skodino
- Busse
- Ungarn
- Autos aus Budapest
- ČSSR
- Traktoren
- ČSSR
- Ungarn
- UdSSR
- Behörden
- Deutsche Post
- DRK der DDR
- Feuerwehr
- Regierungsfahrzeuge
- ČSSR
- Autos aus Kopřivnice
- UdSSR
- Autos aus Moskau
- Autos aus Gorki
- Frankreich
- Schweden
- NVA
- Volkspolizei


Modell aus der Serie "DDR-Nutzfahrzeuge" vom Atlas-Verlag
Nach der vollständigen Demontage der Framo-Werke in Hainichen (Sachsen) war man zunächst nur in der Lage, Reparaturen für die Besatzungsmacht vorzunehmen. 1949 nahmen die früheren Framo-Werke wieder die Fertigung von Kleintransportern auf. Das Programm begann mit dem 1943er Modell Framo V 501/2. Das Doppelkolben-Triebwerk U 500 war jedoch aufwändig herzustellen und durch die kleinen Stückzahlen unrentabel. Es liefen daher Bestrebungen, den aus dem PKW IFA F9 stammenden Dreizylinder-Zweitakt-Motor, der stärker war und in großen Mengen hergestellt wurde, einzusetzen. Es handelte sich um eine DKW-Vorkriegskonstruktion, die aufgrund des Kriegsausbruches unterbrochen werden musste. 1952 kam der Transporter mit diesem Motor heraus. Nach Tradition des Hauses wurde die Typbezeichnung nach dem Hubraum in Deziliter und der Nutzlast angepasst - er hieß nun V 901. Es gab ihn als Kasten-, Kombi-, Pritschen- oder Krankenwagen und als Kleinbus.
Bauzeit: 1949 bis 1951 (als Framo V 501/2), 1951 bis 1954 (als IFA V 901)
Motor: Zweitakt-Doppelkolbenmotor, 500 ccm 17 PS (V 501/2), Dreizylinder-Zweitakt, 900 ccm, 24 PS (V 901)
Antrieb: Hinterachsantrieb
Fahrwerk: U-Profil-Rahmen