MTS 50
Nutzfahrzeuge > Nutzfahrzeuge - Import > Traktoren > UdSSR
×
- PKW
- PKW - DDR Produktion
- Autos aus Zwickau
- Autos aus Eisenach
- Autos aus Görlitz
- Rennsport aus Dresden
- Autos aus Spremberg
- PKW - Import
- UdSSR
- Autos aus Gorki
- Autos aus Togliatti
- Autos aus Saporoshje
- Autos aus Moskau
- ČSSR
- Autos aus Mladá Boleslav
- Rumänien
- Autos aus Pitesti
- Polen
- Autos aus Warschau
- Jugoslawien
- Autos aus Kragujevac
- Taxi
- Nutzfahrzeuge
- Nutzfahrzeuge DDR-Produktion
- LKW
- Autos aus Zwickau
- Autos aus Zittau
- Autos aus Werdau
- Autos aus Waltershausen
- Autos aus Ludwigsfelde
- Autos aus Eisenach
- Transporter aus Hainichen
- Autos aus Babelsberg
- Busse
- Autos aus Zittau
- Traktoren
- Traktoren aus Schönebeck
- Traktoren aus Nordhausen
- Nutzfahrzeuge - Import
- LKW
- ČSSR
- Autos aus Liberec
- Autos aus Koprivnice
- Autos aus Prag
- Polen
- Autos aus Lublin
- Autos aus Jelcz
- Rumänien
- Autos aus Câmpulung
- Autos aus Bukarest
- Autos aus Brasov
- Schweden
- UdSSR
- Autos aus Minsk
- Autos aus Uljanowsk
- Autos aus Krementschuk
- Autos aus Moskau
- Autos aus Nabereschnyje Tschelny
- Autos aus Skodino
- Busse
- Ungarn
- Autos aus Budapest
- ČSSR
- Traktoren
- ČSSR
- Ungarn
- UdSSR
- Behörden
- Deutsche Post
- DRK der DDR
- Feuerwehr
- Regierungsfahrzeuge
- ČSSR
- Autos aus Kopřivnice
- UdSSR
- Autos aus Moskau
- Autos aus Gorki
- Frankreich
- Schweden
- NVA
- Volkspolizei
Modell aus einer Sammelserie von Hachette (blau, Modell ist etwas überarbeitet) und Schuco (rot, Serie Pro.R43)
Seit den 1950er Jahren wurden Traktoren aus der Sowjetunion als Ergänzung zu den Traktoren aus heimischer Produktion eingeführt. Sie zeichneten sich durch Robustheit und Anspruchslosigkeit aus. Die Baureihe MTS-50 aus Minsk (als MTS-52 mit Allrad-Antrieb) war eine Weiterentwicklung der bewährten Vorgängerbaureihe MTS-5. Sie wurde durch bessere Wirtschaftlichkeit und den Einbau moderner Systeme (Antischlupfeinrichtung, Luftdruck-Bremse für Anhänger, Raddruckverstärker, hydraulische Lenkhilfe, etc.) optimiert. Die Produktion startete 1961, die Allradversion 1964. 1970 wurde der Traktor überarbeitet, die anfängliche Motorleistung von 55 PS auf 60 PS gesteigert, eine neue Auspuffanlage montiert und die Front überarbeitet. Es entstand das Modell "MTS 50 Super".
Bis Ende 1989 wurden insgesamt 65.000 MTS-Traktoren in den verschiedenen Versionen und Weiterentwicklungen in die DDR eingeführt.
Bauzeit: ab 1963
Bauweise: Halbrahmenbauweise
Motor: Vierzylinder-Viertakt-Diesel, wassergekühlt
Leistung: 55 PS
Das blaue Modell stellt den MTS 50 der ersten Serie und das rote Modell den MTS 50 Super dar.