Phänomen Granit 30 k / Robur Garant 30 k
- PKW
- PKW - DDR Produktion
- Autos aus Zwickau
- Autos aus Eisenach
- Autos aus Görlitz
- Rennsport aus Dresden
- Autos aus Spremberg
- PKW - Import
- UdSSR
- Autos aus Gorki
- Autos aus Togliatti
- Autos aus Saporoshje
- Autos aus Moskau
- ČSSR
- Autos aus Mladá Boleslav
- Rumänien
- Autos aus Pitesti
- Polen
- Autos aus Warschau
- Jugoslawien
- Autos aus Kragujevac
- Taxi
- Nutzfahrzeuge
- Nutzfahrzeuge DDR-Produktion
- LKW
- Autos aus Zwickau
- Autos aus Zittau
- Autos aus Werdau
- Autos aus Waltershausen
- Autos aus Ludwigsfelde
- Autos aus Eisenach
- Transporter aus Hainichen
- Autos aus Babelsberg
- Busse
- Autos aus Zittau
- Traktoren
- Traktoren aus Schönebeck
- Traktoren aus Nordhausen
- Nutzfahrzeuge - Import
- LKW
- ČSSR
- Autos aus Liberec
- Autos aus Koprivnice
- Autos aus Prag
- Polen
- Autos aus Lublin
- Autos aus Jelcz
- Rumänien
- Autos aus Câmpulung
- Autos aus Bukarest
- Autos aus Brasov
- Schweden
- UdSSR
- Autos aus Minsk
- Autos aus Uljanowsk
- Autos aus Krementschuk
- Autos aus Moskau
- Autos aus Nabereschnyje Tschelny
- Autos aus Skodino
- Busse
- Ungarn
- Autos aus Budapest
- ČSSR
- Traktoren
- ČSSR
- Ungarn
- UdSSR
- Behörden
- Deutsche Post
- DRK der DDR
- Feuerwehr
- Regierungsfahrzeuge
- ČSSR
- Autos aus Kopřivnice
- UdSSR
- Autos aus Moskau
- Autos aus Gorki
- Frankreich
- Schweden
- NVA
- Volkspolizei


Modell aus der Serie "DDR-Nutzfahrzeuge" vom Atlas-Verlag
Der Phänomen Granit 30 k erschien 1953 auf der Leipziger Herbstmesse und ging mit abgeänderter neuer Front 1955 in Serie. Die Scheinwerfer sind in die vorderen Kotflügel integriert worden und er erhielt einen Kühlergrill mit horizontalen Aluminium-Streben. Die seitlichen Streben lassen die "Schnauze" des LKW etwas gestreckter wirken. Etwa um 1955 erhob die einteignete Inhaberfamilie Hiller, die mittlerweile in der Bundesrepublik lebte, eine Klage um die Namensrechte. Die Markennamen "Phänomen" und "Granit" durften danach nicht weiter verwendet werden. Die Bezeichnung des LKW wurde ab 1. Juli 1956 in "Garant" und die des Werkes ab 1. Januar 1957 in "VEB Robur Werke Zittau" geändert.
Da es beim Atlas-Verlag keine Nummernschilder mehr gibt, habe ich dem Modell welche spendiert. Auch die dicken schwarzen Scheibenwischer mussten geätzten Exemplaren weichen.
Bauzeit: 1955 - 1961
Motor: luftgekühlter 4-Zylinder-Otto, 3000 ccm, 60 PS (Granit 30 k), luftgekühlter 4-Zylinder-Diesel, 3181 ccm, 50 oder 52 PS (Granit 32)
Fahrwerk: U-Profil-Rahmen, Starrachsen vorn und hinten
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h