GAS M24 Wolga
- PKW
- PKW - DDR Produktion
- Autos aus Zwickau
- Autos aus Eisenach
- Autos aus Görlitz
- Rennsport aus Dresden
- Autos aus Spremberg
- PKW - Import
- UdSSR
- Autos aus Gorki
- Autos aus Togliatti
- Autos aus Saporoshje
- Autos aus Moskau
- ČSSR
- Autos aus Mladá Boleslav
- Rumänien
- Autos aus Pitesti
- Polen
- Autos aus Warschau
- Jugoslawien
- Autos aus Kragujevac
- Taxi
- Nutzfahrzeuge
- Nutzfahrzeuge DDR-Produktion
- LKW
- Autos aus Zwickau
- Autos aus Zittau
- Autos aus Werdau
- Autos aus Waltershausen
- Autos aus Ludwigsfelde
- Autos aus Eisenach
- Transporter aus Hainichen
- Autos aus Babelsberg
- Busse
- Autos aus Zittau
- Traktoren
- Traktoren aus Schönebeck
- Traktoren aus Nordhausen
- Nutzfahrzeuge - Import
- LKW
- ČSSR
- Autos aus Liberec
- Autos aus Koprivnice
- Autos aus Prag
- Polen
- Autos aus Lublin
- Autos aus Jelcz
- Rumänien
- Autos aus Câmpulung
- Autos aus Bukarest
- Autos aus Brasov
- Schweden
- UdSSR
- Autos aus Minsk
- Autos aus Uljanowsk
- Autos aus Krementschuk
- Autos aus Moskau
- Autos aus Nabereschnyje Tschelny
- Autos aus Skodino
- Busse
- Ungarn
- Autos aus Budapest
- ČSSR
- Traktoren
- ČSSR
- Ungarn
- UdSSR
- Behörden
- Deutsche Post
- DRK der DDR
- Feuerwehr
- Regierungsfahrzeuge
- ČSSR
- Autos aus Kopřivnice
- UdSSR
- Autos aus Moskau
- Autos aus Gorki
- Frankreich
- Schweden
- NVA
- Volkspolizei


Modellhersteller: IST-Models (IST 009B)
Ab 1970 wurde der Wolga M24 importiert. Anders als der M21 verfügte er über ein Viergang-Getriebe und vordere Einzelsitze. Er lief zu Tausenden als Taxi. Der Wolga M24 diente gleichermaßen als Behörden- und Dienstwagen für mittlere Parteifunktionäre. Als Streifenwagen lief er auch bei der Volkspolizei. Es war ein sehr bequemer, weich gefederter Wagen, aber - wie viele Russen - trank er gern und viel. Als die devisenschwache DDR ab Anfang der 1980er Jahre von der UdSSR Erdöl nur noch zu regulären Weltmarktpreisen (und nicht mehr verbilligt) bekam, wurde Benzin für Betriebe kontigentiert. Viele Taxis wurden auf Flüssiggas-Betrieb umgestellt und manche Dienstwagen auf Multicar-Dieselmotoren umgerüstet. Es gab sogar Forstbetriebe (habe ich damals selbst gesehen!), die den Wolga auf Holzvergaser-Betrieb umrüsteten.
Bauzeit: 1968 bis 1992 (ab 1985 M24-10), Import in die DDR von 1970 bis 1990)
Motor: Vierzylinder-Viertakt-Otto, 2445 ccm, 86 bzw. 100 PS
Antrieb: Hinterrad-Antrieb
Aufbau: selbsttragende Ganzstahlkarosserie