Moskwitsch 434
Nutzfahrzeuge > Nutzfahrzeuge - Import > LKW > UdSSR > Autos aus Moskau
×
- PKW
- PKW - DDR Produktion
- Autos aus Zwickau
- Autos aus Eisenach
- Autos aus Görlitz
- Rennsport aus Dresden
- Autos aus Spremberg
- PKW - Import
- UdSSR
- Autos aus Gorki
- Autos aus Togliatti
- Autos aus Saporoshje
- Autos aus Moskau
- ČSSR
- Autos aus Mladá Boleslav
- Rumänien
- Autos aus Pitesti
- Polen
- Autos aus Warschau
- Jugoslawien
- Autos aus Kragujevac
- Taxi
- Nutzfahrzeuge
- Nutzfahrzeuge DDR-Produktion
- LKW
- Autos aus Zwickau
- Autos aus Zittau
- Autos aus Werdau
- Autos aus Waltershausen
- Autos aus Ludwigsfelde
- Autos aus Eisenach
- Transporter aus Hainichen
- Autos aus Babelsberg
- Busse
- Autos aus Zittau
- Traktoren
- Traktoren aus Schönebeck
- Traktoren aus Nordhausen
- Nutzfahrzeuge - Import
- LKW
- ČSSR
- Autos aus Liberec
- Autos aus Koprivnice
- Autos aus Prag
- Polen
- Autos aus Lublin
- Autos aus Jelcz
- Rumänien
- Autos aus Câmpulung
- Autos aus Bukarest
- Autos aus Brasov
- Schweden
- UdSSR
- Autos aus Minsk
- Autos aus Uljanowsk
- Autos aus Krementschuk
- Autos aus Moskau
- Autos aus Nabereschnyje Tschelny
- Autos aus Skodino
- Busse
- Ungarn
- Autos aus Budapest
- ČSSR
- Traktoren
- ČSSR
- Ungarn
- UdSSR
- Behörden
- Deutsche Post
- DRK der DDR
- Feuerwehr
- Regierungsfahrzeuge
- ČSSR
- Autos aus Kopřivnice
- UdSSR
- Autos aus Moskau
- Autos aus Gorki
- Frankreich
- Schweden
- NVA
- Volkspolizei


Modellhersteller: DeAgostini (IST-Models) (Modell ist leicht verändert)
Der Moskwitsch 434 ist die Lieferwagen-Version des Moskwitsch 412. Der Karosseriegrundkörper ist der gleiche wie beim 427 (Kombi des 412), nur die hinteren Türen fehlen und die Seitenfenster sind durch ein geriffeltes Blech verschlossen. Das Ladeabteil ist hinter den Sitzen zur Hälfte mit einer Blechwand abgetrennt. Zwischen den Sitzen und der Blechwand befindet sich das Ersatzrad sowie das Bordwerkzeug, Wagenheber, etc. Die Technik basierte auf der der Limousine bzw. Kombi. Beim Design wurde lediglich die Front angepasst. Ab der A-Säule waren alle Lieferwagen gleich, dh. sowohl der 433 (Lieferwagen auf Basis 408), der 434 und der 2134 (Lieferwagen auf Basis 2140). Die Nutzmasse des Wagens betrug immerhin 550 kg. Die kleinen Lieferwagen waren sehr begehrt und es gab sie nie in ausreichender Stückzahl. Wie so viele Fahrzeuge in den 1970er Jahren - und der Moskwitsch leider besonders - war der 434 sehr rostanfällig. So überlebten kaum Fahrzeuge, denn sie wurden gnadenlos verschlissen.
Bauzeit: 1969 - 1975
Motor: 4-Zylinder-Viertakt-Otto, 1500 ccm, 75 PS
Getriebe: 4-Gang
Aufbau: 3-türige selbsttragende Stahlblechkarosserie
Antrieb: Heckantrieb
